* Negationsgebrauch setzt mindestens implizit Unterscheidungen voraus, wodurch noch nicht negierte Entscheidungen feststellbar sind. Durch Negation von Formen kommen andere Formen in Betracht.
Vgl. Luhmann, Gesellschaft der Geellschaft, S. 228
Vgl. 2/4d Spiel