* Semantiken können sich, vor allem bei Stimulierung durch eigene Probleme und Inkonsistenzen rascher ändern und Entwicklungsmöglichkeiten der Gesellschaft antezipieren oder einleiten.
* Semantiken können obsolete Traditionen bewahren und historisch und sachlich angemessene Beschreibungen verhindern.
* Die Differenz stimuliert Beobachtung und Beschreibung gesellschaftlicher Zustände. Die Unstimmigkeit wird in der gesellschaftlichen Evolution reproduziert.
Vgl. Luhmann, Gesellschaft der Gesellschaft, S. 289
Vgl. 2/7c1 Schriftgebrauch