* Schrift eignet sich nicht nur selbst zur Kommunikation, sondenr bietet auch die Möglichkeit mündliche Kommunikation in schriftlich fixierten Texten abzubilden.
* Frühe Beispiele: Sprechen Toter zu den Lebenden in altägyptischen Grabinschriften; philosophische & literarische Form des Dialoges, der Vielheit von Perspektiven ohne Einigungszwang darstellen kann.
* Schließlich entsteht die besondere literarische Form des Romans, in dem die handelnden Personen selbst kommunikativ agieren.
* Sowohl Vorteile, als auch Scheitern mündlicher Kommunikation kann so kommuniziert werden.
Vgl. Luhmann, Gesellschaft der Gesellschaft, S. 282f.
Vgl. 2/7c1 Schriftgebrauch
Vgl. 2/4c Worte