* Ungeachtet spezifischer Theorieannahmen kann man eine Theorie als transzendental charakterisieren, wenn sie nicht zulässt, dass die Bedingungen der Erkenntnis durch die Ergebnisse der Erkenntnis in Frage gestellt werden. * Transzendentale Theorien blockieren den ontologischen Rückschluss auf sich selber. Vgl. Luhmann, Wissenschaft der Geellschaft, S. 13 Vgl. 2/7 Medium und Form
2/1c Sozialität
* Sozialität beschreibt die Identität gegenseitigen wahrgenommen werdens. Vgl. Luhmann, GdG, S. 250 Vgl. 2/7b Medium mündlicher Kommunikation
2/1b Soziologische Systemtheorie
* Ist wissenschaftsspezifische Konstruktion zur Förderung des Gedankenaustausches zwischen Disziplinen (spezifische Funktion) * Theorie sozialer Systeme fasst alle Aussagen zusammen, die für alle sozialen Systeme gelten. Exemplarisch: Gesellschaft, Organisationssysteme, Interaktionssysteme Vgl. 2/2 System Vgl. Luhmann, Gesellschaft der Gesellschaft, S. 80f.
2/1a Soziologie als Komplexitätsreduktion
* Angesichts der Komplexität der Welt kann man nicht alle Bedingungen der Möglichkeit eines Sachverhaltes in dessen Begriff aufnehmen. * Die Zuordenbarkeit soziologischer Fragestellungen ergibt sich aus der Abgrenzung zu Fragestellungen anderer Disziplinen Vgl. Was ist Kommunikation, S. 94 in: Aufsätze und Reden, 2011
2/1 Soziologie
* Die Differenzierung von Disziplinen hat zu einem nicht mehr integrierbaren Wissen geführt. (Vgl. Was ist Kommunikation? In: Niklas Luhmann, Aufsätze und Reden 2011, S. 94) * Eine Soziologie, die sich durch Nichtbehandlung ihres Nichtwissens fortsetzt, ist keine Wissenschaft